Auf dem Weg durch die Kleingärtnerkolonie "Am Schildstein" wird Sie die Beschilderung unweigerlich zu unserem (in
Lüneburg) einzigartigen Mammutbaum führen. Bestaunen Sie ihn in Garten Nr. 7! Der Baum begann ca. 1942 zu wachsen. Mehr geschichtlichen Hintergrund gibt
es in unserer Chronik.
Normalerweise finden Sie den Mammutbaum auf den westlichen Hängen der Sierra Nevada von Player County bis Tulare County, in 1500 bis 2000m Höhe, mite Gelb-, Zucker- und Drahtkiefer, Riesen Coloradotannen im westlichen Nordamerika. Heute gibt es ihn nur noch in 72 isolierten Groves oder eben in Lüneburg Am Schildstein in Garten Nr. 7.
Sehr imposanter Großbaum, in der Jugend kegelförmig, bis unten beastet, bis in die Spitzen durchgehend.Krone im Alter sehr locker, mit kräftigen,hängenden Ästen, die oft erst in großer Höhe ansetzen, alte Stämme säulenförmig, Stammbasis auffällig verbreitet, rasch wachsend.
Erreicht eine Größe von 30 bis 50m, in seiner Heimat bis zu 80m und hat einen Stammdurchmesser von 8 - 9m, an der Stammbasis noch stärker, Breite 8 - 10m. Jahreswuchs in der Höhe unterschiedlich von 30 bis 50cm, in der Jugend bis 80cm.
Diese beschriebenen Ausmaße will unser Mammutbaum noch erreichen - wir messen nach.
Die Rinde ist hellrot, schwammigrissig, in langen Streifen ablösend, an alten Exemplaren ist die Borke 30 - 50cm dick (so alt ist unser Baum allerdings noch nicht). Die Blätter sind immergrün, schuppenförmig bis langzettlich oder pfriemförmig, scharf zugespitzt, dicht angepresst und blaugrün. Die Früchte sind Zapfen, eiförmig, 5 - 8 cm lang und rotbraun.
In den ersten Jahren hat der Baum Pfahlwurzeln, später Herzwurzeln mit weit reichenden Ernährungswurzeln. Der Oberboden wird in 10cm Tiefe stark durchwurzelt, die Pfahlwurzel sind selten tiefer als 1m. Der Boden wird stärker durchwurzelt als bei einer Buche.
Ein 120 jähriges Exemplar, das nur 6m von einem entfernt stand, richtete keinen Schaden an. Ein 1000 jähriges Exemplar hatte eine 0,6 Hektar große Fläche durchwurzelt.
Warten wir noch ein bisschen ab...
Der Mammutbaum gedeiht in allen normalen, kultivierten Böden, hat optimalen Zuwachs in tiefgründigen frischen bis feuchten nährstoffreichen, sandigen Lehmböden, sauer bis alkalisch: na, deswegen wächst er bei uns so prächtig.
In der Jugend ist der Mammutbaum nicht zuverlässig frosthart. Er verträgt zwar tiefe Temperaturen, jedoch keine Schwankungen. Junge Triebe werden gelegentlich von Botrytis befallen. Unser Baum hat die "harten" Winter bisher gut überstanden. Mammutbäume können 3000 bis 4000 Jahre alt werden.